• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • LinkedIn
  • DE
Business-, Organizational- & Leadership Development

Business-, Organizational- & Leadership Development

slow down & lead forward

  • That‘s what we‘re for
  • The BOLDians
  • academy
  • solutions
  • research & publications
  • BE-BOLD!

Selected publications

The reflection of our work and thought patterns is important to us! Recipes for success and courageous approaches, which we develop with and for our customers and participants, offer the opportunity to publish new insights and knowledge. Here you will find an extract of our publications and articles:

  • Neumann R. (2020): „Leadership matters“ – Was erfolgreiches Change Management zu leisten hat. In: Die Mediation, Ausgabe Quartal II/2020, S. 17-23).
  • Neumann R. (2019): „Leading Change“ – Führung in Zeiten der Veränderung – Anforderungen, Prinzipien, Leitlinien einer Führungs-Leistung im Wandel. In: Neumann R. et al. (2019): Management in Zeiten des Umbruchs. Managementwissen und Leadershipkompetenz. Klagenfurt, S. 125–141. 
  • Neumann R./Happe R./Kreiner B./Kropfberger D. Hrsg. (2019): Management in Zeiten des Umbruchs. Managementwissen und Leadershipkompetenz. Klagenfurt
  • Kreiner B. (2019): Herausforderungen an die Führungskräfte-Entwicklung im 21. Jahrhundert – Ein Update alter Betrachtungsweisen und blockierender Denkmuster. In: Neumann R. et al. (2019): Management in Zeiten des Umbruchs. Managementwissen und Leadershipkompetenz. Klagenfurt, S. 142–153.
  • Neumann R. (2009): Leadership-Maturity. Die Bedeutung reifer Führungs-Leistungen im Change Management. In: Mussnig, W./Neumann, R. (Hrsg.), Business Management Kompetenz 09, Wien, S. 26-32.
  • Neumann R. (2007): Organizational Maturity – oder: Wie reif muss eine High-Performance-Orgnisation sein …? In: Neumann, R./G. Graf (Hrsg.): Management-Konzepte im Praxistest. Wien: Linde Ver-lag Wien GmbH, S. 147 – 177.
  • Neumann R. (2007): Wissensmanagement in netzwerkähnlichen Unternehmensverbänden. In: R. Neumann, G. Graf (Hrsg.): Management-Konzepte im Praxistest. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, S. 351 – 364.
  • Neumann R. (2007): Professionalität im Change Management. Veränderungen in Gang bringen und wirksam umsetzen. In: R. Neumann, G. Graf (Hrsg.): Management-Konzepte im Praxistest. Wien: Lin-de Verlag Wien GmbH, S. 181 – 244.
  • Neumann R. (2007): Der Einsatz von Wissensmanagement zur Realisierung von Shared-Service-Prinzipien. In: R. Neumann, G. Graf (Hrsg.): Management-Konzepte im Praxistest. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, S. 459 – 477.
  • Neumann R. (2007): „Mind-Settings“ im Management – Gedanken zum „Führungskraft-SEIN“. In: R. Neumann, G. Graf (Hrsg.): Management-Konzepte im Praxistest. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, S. 704 – 715.
  • Neumann, R. (2006): Beiträge eines Wissensmanagements zur Realisierung von Shared Services am Beispiel des Lead Buyer Konzepts. In: MBA-Jahrbuch 2006 der Alpen Adria Universität Kla-genfurt, S. 21-29.
  • Neumann, R., Müller-Stingl, A., Grillitsch, W. (2006): Organisational order of knowledge: an “inside” orga-nisational perspective, In: Matjaz Mulej/Miroslaw Rebernik, Kroslin Tadej (Hg.): STIQE 2006. Pro-ceedings of the 8th International Conference on Linking Systems Thinking, Innovation, Quality, En-trepreneurship and Environment. Maribor, S. 156 – 164.
  • Neumann, R./Stingl, A. (2003): Knowledge Management Systems and Best Practices. Corporate Management´s Way to Business Excellence. Proceedings of the IADIS International Conference 2003, Lisbon, Portugal. (IADIS: International Association for Development of the Information Society).
  • Neumann, R./Stingl, A. (2003): The organisational order of knowledge – interpretations of knowl-edge based companies. 19th EGOS Conference on Organization Analysis Informing Social and Global Development, Copenhagen, Denmark.
  • Neumann, R. (2003): Wissensmanagement in Unternehmenskooperationen – Theoretische Vor-bemerkungen und praktischer Anwendungsnutzen. In: Böhnisch, W.; Weissengruber, P.; Stum-mer, H. (Hrsg.), Human Capital und Wissen. Mitarbeiter als Wettbewerbsvorteil der Zukunft, Schrif-tenreihe des Institutes für Unternehmensführung – Forschungsschwerpunkt Personalwirtschaft. S. 301-316.
  • Neumann, R./Stingl, A./Grillitsch, W. (2002): Chances and Risks of Knowledge Management Sys-tems in Interorganisational Competence Centers, Conference Proceedings ECKM 2002 in Dublin, Ireland. In: Proceedings of the Third European Conference on Knowledge Management. S. 496 – 506. ISBN: 0-9540488-6-5.
  • Neumann, R./Stingl, A./Grillitsch, W. (2002a): Best Practices and Lessons learned in Knowledge Management Projects, presented and published at the ECKM 2002 in Dublin, Ireland. In: Proceed-ings of the Third European Conference on Knowledge Management. S. 481-495. ISBN: 0-9540488-6-5.
  • Neumann, R. (2001): Leitlinien einer wissensorientierten Gestaltung und Führung interorganisatio-naler Netzwerkbeziehungen. In: Wührer, G./ Grabner-Kräuter, S. (Hrsg.), Trends im internationalen Management: Strategien, Instrumente und Methoden, Trauner Verlag, Linz, S. 447-477.
  • Neumann, R. (2000): Interorganizational Knowledge Management. Some Perspectives of Knowl-edge oriented Strategic Management in Virtual Organizations. In: Malhotra, Y. (Hrsg.), Knowledge Management and Virtual Organizations, Hershey/London, 2000, S. 63-83.
  • Neumann, R. (1999): Grenzen und Möglichkeiten multimedial unterstützten, selbstorganisierten Lernens. In: Erpenbeck, J./Heyse, V. (Hrsg.): Die Kompetenzbiographie – Strategien der Kompe-tenz-entwicklung durch selbstorgani-siertes Lernen und multimediale Kommunikation. WAXMANN-Verlag,Münster/ New York, S. 517-610.
  • Neumann, R. (1999): Die Veränderung der organisationalen Wissensordnung. In: Projektgruppe wissenschaftliche Beratung (Hrsg.), Organisations-lernen durch Wissensmanagement. Schriften-reihe Betriebliche Bildung, hrsg. von Harald Geißler, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main, S. 123-152.
  • Neumann, R. (1997): Die Idee vom „lernenden Unternehmen“ und warum diese gerade jetzt so wichtig ist. In: Heyse, V./Erpenbeck, J. (Hrsg.); „Der Sprung über die Kompetenzbarriere“ – Kom-munikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen, wbv-Verlag Bertelsmann, Bielefeld, S. 109-182.
  • Neumann, R. (1997): „Put the system in the room“ – oder: Was kann man aus einer Unternehmensdiagnose alles lernen ? In: Heyse, V./Erpenbeck, J. (Hrsg.); „Der Sprung über die Kompe-tenzbarriere“ – Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen, wbv-Verlag Bertelsmann, Bielefeld, S. 283-286.
  • Neumann, R. (1997): Curriculum zur Nachwuchsführungskräfteentwicklung als Chance für indivi-duelles und kollektives Lernen. In: Heyse, V./Erpenbeck, J. (Hrsg.); „Der Sprung über die Kompe-tenz-barriere“ – Kommunikation, selbstorgani-siertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen, wbv-Verlag Bertelsmann, Bielefeld, S. 287-289.
  • Neumann, R. (1997): „Unser Unternehmen als lernende Organisation ?!“ – Beschreibung eines Workshops zur Entwicklung lernträchtiger unternehmensinterner Rahmenbedingungen. In: Heyse, V./Erpenbeck, J. (Hrsg.); „Der Sprung über die Kompetenzbarriere“ – Kommunikation, selbstorga-nisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen, wbv-Verlag Bertelsmann, Bielefeld, S. 290-298.
  • Neumann, R. (1996): Erfolgsfaktoren organisatorischer Veränderungsvorhaben – oder: wie läßt sich „cultural change“ praktisch umsetzen ? In: Gablers Magazin, 8/96, S. 12-16.
  • Neumann, R. (1995): Risiko Organisation – organisiertes Risiko. Beiträge zur integrativ-systemorientierten Verarbeitung selbsterzeugter Risikopotentiale in und von Organisationen, Ver-lag Peter Lang, Frankfurt/Main.
  • Neumann, R. (1995): Organisationsentwicklung, Beratungseffizienz und Klientennutzen – Eine Fallanalyse und ihre findings in Walger, G. (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung, Köln, S. 202-238.
Back

Contact us for more information. be BOLD!

Business-, Organizational- & Leadership Development

Copyright ©  · Business-, Organizational- & Leadership Development Gesellschaft mbH

  • Imprint
  • Cookie policy
  • DE
Imprint Privacy Policy

Data Protection

We, the BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership Development Gesellschaft mbH (Registered business address: Austria), would like to process personal information with external services. This is not necessary for the use of the website, but allows us to interact even more closely with them. If desired, please make a choice:

Google Analytics

Google LLC, USA

Purpose: Failure analysis, statistical analysis of our website

Processing operations: Collection of connection data, of data of your web browser and data of accessed content; execution of analysis software and storing of data on your terminal device, anonymization of collected data; analysis of anonymous data in the form of statistics

Storage period: Data on your terminal device for up to two years.

Joint controller: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Legal basis of processing: voluntary, revocable consent at any time

Consequences of not consenting: No immediate impact on the website’s function, but limited possibilities of further development and failure analysis

Legal basis of data transfer to the US: The legal basis for data transfer to the USA is your consent in accordance with Art. 49 Para. 1 lit a in conjunction with Art. 6 Para. 1 lit a GDPR. The US does not have a level of data protection that meets EU standards. In particular, US intelligence agencies can access your data without being informed about it and without you being able to take legal action against it. For this reason, the CJEU ruled that the previous adequacy decision was invalid.